Mein Drucker ist ein Epson Stylus Photo R265 (ja, guck ruhig mal nach, wie alt das Ding
schon ist), reicht aber für die paar Seiten, die ich pro Jahr drucke, völlig aus - und man kriegt auch immer noch
Druckerpatronen (von Drittherstellern) für das Teil.
Zuerst mal wird der Drucker an den Raspi angestöpstelt und beide Geräte eingeschaltet.
Nun guckst Du, ob der Raspi den Drucker kennt:
pi@cujo:~ $> lsusb ... Bus 001 Device 004: ID 04b8:0007 Seiko Epson Corp. Printer ...Jetzt wird das cups-Geraffel installiert:
pi@cujo:~ $> sudo cupsctl --share-printers pi@cujo:~ $> sudo cupsctl --remote-any pi@cujo:~ $> sudo cupsctl --remote-admin
Jetzt noch den User in die lpadmin-Gruppe aufnehmen:
sudo usermod -a -G lpadmin user
Auf dem Client rufst Du in Deinem Lieblingbrowser die URL https://ip-adresse:631/admin auf dem Raspi auf. Die Zertifikatswarnung bestätigst Du und meldest Dich dann mit Deinem Raspi-User an. Dann gehst Du in die Druckereinrichtung von Cups:
Wenn alles geklappt hat, dann siehst Du in http://ip-adresse:631 unter
Drucker Dein Modell:
Die Anwendungen auf dem Client sollten diesen Drucker jetzt erkennen und damit Papier verunstalten können.